Startseite
Blog
Verbrauch
Ist eine Klimaanlage im Schlafzimmer gesund?

Ist eine Klimaanlage im Schlafzimmer gesund?

Sommerhitze? Mit einer Klimaanlage im Schlafzimmer sorgen Sie für erholsame Nächte.

Ist eine Klimaanlage im Schlafzimmer gesund?

Sophie L.

Expertin

Jan 10, 2025

Klimaanlagen im Schlafzimmer können einen großen Unterschied in unserem Schlafkomfort machen. Die richtige Klimaanlage sorgt für eine angenehme Raumtemperatur und verbessert die Schlafqualität besonders im Sommer. Schlafen wird zur Herausforderung, wenn das Schlafzimmer nicht unter 25 Grad abkühlt. Angesichts der warmen Nächte und wechselhaften Wetterbedingungen ist es wichtiger denn je, eine effektive Lösung zu finden, die uns eine erholsame Nachtruhe ermöglicht. Gleichzeitig bringt eine Klimaanlage aber auch Risiken mit sich, vor allem bei unsachgemäßer Anwendung. Wie lassen sich die Vorteile genießen und die Nachteile vermeiden? Wir klären auf.

Das Wichtigste vorweg:

  • Klimaanlagen verbessern die Schlafqualität durch angenehme Temperaturen.
  • Bei der Auswahl sollten Effizienz und Geräuschpegel im Fokus stehen.
  • Regelmäßige Nutzung und Pflege erhöhen die Lebensdauer der Klimaanlage.

Vorteile einer Klimaanlage im Schlafzimmer

Für viele von uns ist es schwer, in einer heißen Umgebung zu schlafen. Studien zeigen, dass die ideale Schlaftemperatur zwischen 15 und 18 Grad Celsius liegt. In diesem Bereich kann der Körper die tiefsten Schlafphasen erreichen, was die Regeneration fördert Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung. Wir erleben verschiedene Phasen des Schlafs, und eine angenehme Raumtemperatur fördert den REM-Schlaf, der wichtig für unsere körperliche und geistige Erholung ist. Wenn die Temperatur im Schlafzimmer angenehm ist, können wir uns besser entspannen und schneller in den Schlaf finden.

Verbesserter Schlaf
Verbesserter Schlaf (foto ai)

Während des Schlafs sollten wir Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad Celsius anstreben. Bei höheren Temperaturen kann es schwierig sein, in den Tiefschlaf zu gelangen. Im Sommermonate steigt die Raumtemperatur schnell über diesen Bereich hinaus insbesondere in südlich ausgerichteten oder schlecht isolierten Schlafzimmern. Hier kommt die Klimaanlage sehr gut ins Spiel.

Feuchtigkeitskontrolle
Feuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle im Schlafzimmer. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann unsere Schlafqualität negativ beeinflussen. Sie sorgt für ein unangenehmes Schlafgefühl und kann zu Überhitzung führen.

Eine Klimaanlage kann die Luft nicht nur kühlen, sondern auch die Luftfeuchtigkeit regulieren. Optimal ist eine Luftfeuchtigkeit von 40–60 %, um Schimmelbildung zu verhindern und die Atemwege zu entlasten Umweltbundesamt, 2023. Mit einer Klimaanlage können wir also nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit gezielt steuern, was unseren Schlaf entscheidend verbessert.

Optimale Luftfeuchtigkeit im Raum
Optimale Luftfeuchtigkeit im Raum

Dank moderner Filtertechnologie entfernen dazu viele Geräte außerdem Pollen, Staub und Allergene aus der Luft ein großer Vorteil für Allergiker.

Die Nachteile: Was Sie beachten sollten

Doch so hilfreich eine Klimaanlage ist, sie bringt auch Nachteile mit sich vor allem, wenn sie falsch verwendet wird. Zu den häufigsten Problemen gehören:

  1. Trockene Luft: Klimaanlagen entziehen der Luft Feuchtigkeit, was zu trockenen Schleimhäuten und gereizten Augen führen kann.
  2. Zugluft: Ein direkt auf den Körper gerichteter Luftstrom kann Verspannungen, Kopfschmerzen oder Gelenkschmerzen verursachen.
  3. Unsachgemäße Temperatur: Ein zu großer Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen (mehr als 6–7 Grad) erhöht das Risiko für Erkältungen.

Aber keine Sorge, mit der richtigen Nutzung lassen sich diese Nachteile minimieren.


Wissenschaftliche Fakten zur Klimaanlage im Schlafzimmer:

  • Körpertemperatur: Eine stabile Raumtemperatur von 18 Grad Celsius reduziert nächtliches Schwitzen und beschleunigt das Einschlafen.
  • Saubere Luft: HEPA-Filter in Klimaanlagen entfernen bis zu 99,97 % der Partikel aus der Luft.
  • Schlafqualität: Studien der Johns Hopkins University belegen, dass kühle Temperaturen die REM-Schlafphase um bis zu 20 % verlängern können.
  • ‍Feuchtigkeit: Sie reduzieren die Luftfeuchtigkeit, was Schimmelbildung verhindern kann.

Typen von Klimaanlagen für das Schlafzimmer

Typen von Klimaanlagen
Typen von Klimaanlagen

Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Typen von Klimaanlagen, die sich für Schlafzimmer eignen. Jede Art hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die wir im Folgenden genauer betrachten:

Split-Geräte

Split-Geräte bestehen aus zwei Hauptteilen: dem Innengerät und dem Außengerät. Das Innengerät wird in den Raum installiert, während das Außengerät außerhalb des Gebäudes platziert wird. Diese Systeme sind besonders leise und effizient. Ein großer Vorteil von Split-Geräten ist die Möglichkeit, die Temperatur in verschiedenen Räumen unabhängig zu steuern. Sie sind auch einfach zu bedienen und bieten oft zusätzliche Funktionen wie eine Heizfunktion.

Bei der Installation müssen wir jedoch einen Fachmann hinzuziehen, da die Montage etwas aufwendig sein kann. Zusätzlich sind die Anschaffungskosten höher als bei anderen Typen.

Monoblock-Klimaanlagen

Monoblock-Klimaanlagen sind kompakte Systeme, die in einem einzigen Gerät alles vereinen. Diese Geräte sind einfach zu installieren, da sie keine connectiven Teile benötigen. Ein großer Vorteil ist, dass sie kostengünstig in der Anschaffung sind. Außerdem lassen sie sich leicht von einem Raum in einen anderen bewegen. Sie sind jedoch oft lauter als Split-Geräte und können weniger effizient sein. Monoblock-Klimaanlagen sind ideal für kleinere Schlafzimmer oder temporäre Anwendungen, wie etwa in Ferienwohnungen.

Mobile Klimageräte für die Wohnung

Mobile Klimageräte sind eine praktische Lösung für Wohnungen, insbesondere für Mieter, die keine baulichen Veränderungen vornehmen dürfen. Diese tragbaren Einheiten lassen sich dank ihrer Rollen leicht von Raum zu Raum bewegen, was eine flexible Kühlung ermöglichtie Installation ist unkompliziert und erfordert meist nur das Verlegen eines Abluftschlauchs durch ein gekipptes FensterTrotz ihrer Vorteile haben mobile Klimageräte auch Nachteile. Sie sind oft weniger effizient als fest installierte Systeme und können relativ laut sein, mit Geräuschpegeln zwischen 50 und 70 dB.

Die Kühlleistung ist zudem begrenzt und reicht in der Regel nur für Räume bis zu 20 QuadratmeternDennoch bieten mobile Klimageräte eine schnelle Lösung bei plötzlichen Hitzewellen und sind besonders für Mieter attraktiv, die keine Genehmigung für eine Split-Klimaanlage erhaltenSie eignen sich gut für die temporäre oder gelegentliche Kühlung einzelner Räume in Wohnungen, wo Flexibilität und einfache Handhabung gefragt sind.

Top 3 Vorteile und Nachteile dieser Typen

Klimaanlagentyp Vorteile Nachteile
Split-Geräte - Sehr leise im Betrieb (<30 dB)
- Hohe Energieeffizienz dank moderner Technologie
- Unabhängige Temperatursteuerung in verschiedenen Räumen
- Höhere Anschaffungskosten (1.500–3.000 € inkl. Installation)
- Aufwendige Installation durch Fachmann erforderlich
- Bauliche Veränderungen notwendig
Monoblock-Klimaanlagen - Kompakt und einfach zu installieren, ohne Außeneinheit
- Günstige Anschaffungskosten (300–800 €)
- Flexibel, leicht zwischen Räumen bewegbar
- Höherer Geräuschpegel (50–70 dB)
- Geringere Effizienz im Vergleich zu Split-Geräten
- Keine ausreichende Leistung für große Räume
Mobile Klimageräte - Flexibel und tragbar, ideal für Mieter
- Einfache Installation, nur ein Abluftschlauch erforderlich
- Kostengünstig und schnell einsetzbar (300–700 €)
- Lauter Betrieb (50–70 dB)
- Begrenzte Kühlleistung, oft nur für Räume bis 20 m² geeignet
- Weniger energieeffizient, höherer Stromverbrauch

Kriterien zur Auswahl einer Schlafzimmer-Klimaanlage

Bei der Auswahl einer Klimaanlage für das Schlafzimmer gibt es mehrere entscheidende Punkte, die wir berücksichtigen sollten. Raumgröße, Energieeffizienz und Geräuschpegel sind Schlüsselfaktoren, die unser Komfortempfinden maßgeblich beeinflussen.

Raumgröße und Leistung

Die richtige Größe der Klimaanlage ist entscheidend für ihre Leistung. Zunächst sollten wir die Fläche unseres Schlafzimmers messen. Klimaanlagen werden oft in BTU (British Thermal Units) angegeben. Für jeden Quadratmeter Raum sollte man ungefähr 60-80 BTU einplanen. Eine zu kleine Klimaanlage reicht möglicherweise nicht aus, um den Raum effizient zu kühlen. Eine zu große kann hingegen Umwälzprobleme verursachen und die Luftfeuchtigkeit nicht richtig regulieren. Es ist wichtig, die BTU entsprechend der Raumgröße und den bestehenden Gegebenheiten, wie Fenster oder Lichtquellen, anzupassen.

Energieeffizienz

Energieeffizienz ist ein weiterer wesentlicher Faktor. Klimaanlagen können hohe Energiekosten verursachen, besonders bei häufigem Gebrauch. Wir sollten auf die EER- (Energy Efficiency Ratio) oder die SEER- (Seasonal Energy Efficiency Ratio) Werte achten. Je höher die Zahl, desto effizienter die Klimaanlage.

Ein energieeffizientes Modell kann uns helfen, langfristig Geld zu sparen. Zusehen sollten wir außerdem, ob die Klimaanlage in verschiedenen Energiesparmodi betrieben werden kann. Manche Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Timer oder Thermostatsteuerung, die zur Energieeinsparung beitragen.

Geräuschpegel

Der Geräuschpegel einer Klimaanlage spielt eine große Rolle, insbesondere im Schlafzimmer. Wir möchten in einer ruhigen Umgebung schlafen. Klimaanlagen haben verschiedene Geräuschpegel, gemessen in Dezibel (dB). Die meisten Menschen bevorzugen Modelle mit einem Betriebsgeräusch von unter 50 dB.

Hier sind einige Tipps zur Geräuschlevelauswahl:

  • Inverter-Technologie: Oft leiser im Vergleich zu herkömmlichen Geräten.
  • Positionierung: Platzierung an einem vom Bett entfernten Ort kann den wahrgenommenen Geräuschpegel reduzieren.
  • Zusätzliche Schallisolierung: Einige Modelle bieten schalldämmende Eigenschaften.

Eine ruhige Klimaanlage sorgt für einen besseren Schlaf und erhöht den Komfort in unserem Schlafzimmer.

Ihre Klimaanlage richtig nutzen

Die richtige Nutzung einer Klimaanlage ist entscheidend für maximalen Komfort und minimale Gesundheitsrisiken. Ein wichtiger Aspekt ist die moderate Temperatureinstellung. Experten empfehlen, die Innentemperatur nicht mehr als 6-7 Grad unter der Außentemperatur einzustellen, um Kreislaufprobleme zu vermeiden. Dies gilt besonders für Schlafräume, wo eine zu große Temperaturdifferenz den Schlaf stören kann. Um Zugluft zu vermeiden, sollte der Luftstrom nicht direkt auf Personen gerichtet sein. Stattdessen empfiehlt es sich, die Luft zur Decke oder in den Raum zu leiten.

Viele moderne Klimaanlagen verfügen über eine Swing-Funktion, die für eine gleichmäßige Luftverteilung sorgt. Für einen erholsamen Schlaf ist es ratsam, das Schlafzimmer vorzukühlen. Schalten Sie die Klimaanlage etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen ein und nutzen Sie die Timer-Funktion, um sie automatisch abzuschalten. Dies sorgt für angenehme Temperaturen beim Einschlafen, ohne dass die Kühlung die ganze Nacht läuft. Regelmäßige Wartung ist ebenfalls wichtig. Die Filter sollten nach alle 2-4 Wochen gereinigt werden, um die Verbreitung von Bakterien, Schimmel und Allergenen zu verhindern.

Jährliche professionelle Wartung
Jährliche professionelle Wartung (foto ai)


Zusätzlich wird eine jährliche professionelle Wartung von der Zentralverband Sanitär Heizung Klima empfohlen, um die Effizienz und Lebensdauer des Geräts zu optimieren. Achten Sie auch auf die Luftfeuchtigkeit im Raum. Ein Hygrometer kann helfen, die ideale Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60% zu halten, was für ein angenehmes Raumklima sorgt. Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie Ihre Klimaanlage optimal nutzen, um ein angenehmes und gesundes Raumklima zu schaffen, ohne dabei Ihre Gesundheit zu gefährden oder unnötig Energie zu verschwenden.

Wartungshinweise

Zusätzlich sollten Sie das Innengerät auf Schmutz und Staub überprüfen. Verschmutzungen können die Effizienz der Klimaanlage beeinträchtigen. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Abläufe frei von Verstopfungen sind. Ein regelmäßiger Check der Kältemitteldruckwerte ist ebenfalls wichtig. Bei Problemen oder ungewöhnlichen Geräuschen ist es ratsam, schnell zu handeln und gegebenenfalls einen Fachmann zu kontaktieren. Das regelmäßige Warten hilft Ihnen, unerwartete Ausfälle zu vermeiden.

Beste Praktiken für den Betrieb

Tipp Beschreibung
Optimale Temperatur Einstellung auf 20–22°C für gesunden Schlaf und Energieeffizienz.
Luftzirkulation Passen Sie die Luftzirkulation an, um unangenehme Zugluft zu vermeiden.
Nachtmodus Verwenden Sie den Nachtmodus, um Kühlleistung und Geräuschpegel zu reduzieren.
Einstellungen prüfen Regelmäßige Anpassung der Einstellungen für Effizienz und Komfort.

Design und Ästhetik im Schlafzimmer

Wenn wir über das Design und die Ästhetik des Schlafzimmers sprechen, ist es wichtig, wie Klimaanlagen in den Gesamteindruck integriert werden können. Eine harmonische Gestaltung sorgt für einen angenehmen Raum, der sowohl funktional als auch stylisch ist.

Integration in die Schlafzimmerästhetik

Die Integration einer Klimaanlage in die Schlafzimmerästhetik erfordert sorgfältige Planung. Sie können eine Klimaanlage wählen, die sich nahtlos in den Raum einfügt. Farbanpassungen und Materialien sind entscheidend, um einen einheitlichen Look zu schaffen.

Klimaanlage fürs Schlafzimmer
Klimaanlage fürs Schlafzimmer (foto ai)

Eine Möglichkeit ist, Klimaanlagen in ausgeklügelte Möbel zu integrieren. So bleibt der Raum aufgeräumt.

  • Farb- und Materialauswahl: Wählen wir Farben, die mit der Wand und anderen Möbeln harmonieren.
  • Verdeckte Montage: Durch das Einbauen der Klimaanlage in Wände oder Decken kann eine unauffällige Lösung geschaffen werden.

Diese Ansätze helfen, den Raum offen und einladend zu gestalten, ohne dass die Technik ablenkt.

Kompakte und moderne Designs

Moderne Klimaanlagen bieten kompakte Designs, die Platz sparen und gleichzeitig stilvoll sind. Diese Geräte sind oft schlanker und weniger auffällig, was sie ideal für das Schlafzimmer macht.

Einige Modelle verfügen über abgerundete Kanten und elegante Oberflächen. Das lässt sie modern wirken und passt gut in zeitgenössische Innenräume.

  • Wandmontierte Einheiten: Diese sind ideal, um Bodenfläche zu sparen.
  • Fenstergeräte: Sie können in einem Fenster installiert werden, sodass der Platz im Raum nicht beeinträchtigt wird.

Die Auswahl eines kompakten Modells kann nicht nur den Raum funktional halten, sondern auch zur Ästhetik des Schlafzimmers beitragen.

Lohnt sich eine Klimaanlage im Schlafzimmer?

Die Anschaffung einer Klimaanlage ist eine Investition, die gut überlegt sein will. Die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wohnen Sie in einem Gebiet mit häufigen Hitzewellen im Sommer? Ist Ihr Schlafzimmer schlecht isoliert oder nach Süden ausgerichtet? Wenn ja, kann eine Klimaanlage die Schlafqualität erheblich verbessern.

Die Anschaffungskosten variieren je nach Modell: Ein mobiles Klimagerät ist bereits ab 300 Euro erhältlich, während Split-Systeme inklusive Installation zwischen 1.500 und 3.000 Euro kosten. Hinzu kommen Betriebskosten von etwa 0,30 bis 0,50 Euro pro Stunde und regelmäßige Wartungskosten. Für viele ist eine Klimaanlage dennoch eine sinnvolle Investition, da sie nicht nur den Schlafkomfort steigert, sondern auch langfristig zur Gesundheit beiträgt.

Hier sind einige Faktoren, die die Anschaffungskosten beeinflussen:

  • Typ der Klimaanlage: mobile Geräte sind günstiger als fest installierte Systeme.
  • Leistung: höhere BTU (British Thermal Units) bei größeren Räumen steigert den Preis.
  • Marke: bekannte Marken kosten häufig mehr, bieten aber oft bessere Qualität.
  • Installation: Professionelle Installation kann zusätzliche 200 bis 1.000 Euro kosten.

Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. Sprechen Sie mit einem Klimatechniker in Ihrer Nähe.

Falls Sie schon ein PV-Anlage haben eine Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann die Betriebskosten erheblich senken: oft um mehr als 50%.

Jährliche Betriebskosten Klimaanlage 0€ 200€ 400€ 600€ Stromverbrauch 432€ Wartung 200€ Reparaturen 275€ Basierend auf: • 120 Tage Nutzung pro Jahr • 8 Stunden Betrieb pro Tag • Strompreis: 0,30€ pro kWh Gesamtkosten pro Jahr: 907€

Betriebskosten

Die Betriebskosten sind ein wesentlicher Faktor für die langfristige Planung. Dazu gehören Stromkosten, Wartung und eventuell Reparaturen.

Typische Kosten sind:

  • Stromverbrauch: Eine durchschnittliche Klimaanlage benötigt 1-2 kWh pro Stunde. Bei einem Preis von etwa 0,30 Euro pro kWh können sich die Kosten schnell summieren.
  • Wartung: Jährliche Wartungskosten liegen zwischen 100 und 300 Euro, abhängig von Nutzung und Gerät.
  • Reparaturen: Ungeplante Reparaturen können je nach Ausmaß zwischen 50 und 500 Euro kosten.

Es lohnt sich, einen Budgetplan aufzustellen, um die langfristigen Kosten besser einschätzen zu können.

Klima Innovation im Schlafzimmer

Die Zukunft der Klimaanlagen für Schlafzimmer zeigt vielversprechende Entwicklungen mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Benutzerkomfort. Innovative Technologien wie die Inverter-Technologie ermöglichen eine dynamische Anpassung der Leistung an den tatsächlichen Kühlbedarf, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt1. Gleichzeitig setzen Hersteller verstärkt auf umweltfreundlichere Kältemittel wie R32, die ein geringeres Treibhauspotenzial aufweisenEin bedeutender Trend ist die Integration von Klimaanlagen in Smart Home Systeme. Dies erlaubt eine präzisere Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs, oft über Smartphone-Apps

Fortschritte in der Geräuschreduzierung, wie beispielsweise durch verbesserte Kompressortechnologien, tragen dazu bei, den Schlafkomfort zu erhöhen.Besonders innovativ ist der Einsatz des elektrokalorischen Effekts in Kühlsystemen. Diese Technologie, die von Forschern am Luxembourg Institute of Science and Technology entwickelt wurde, könnte herkömmliche Kompressoren ersetzen und zu einer deutlich energieeffizienteren und umweltfreundlicheren Kühlung führen.

Die Kombination von Photovoltaikanlagen mit Klimasystemen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Lösung ermöglicht einen umweltfreundlichen Betrieb von Klimaanlagen und reduziert gleichzeitig die Betriebskosten erheblich.

Einige Unternehmen entwickeln sogar spezielle Solar-Klimaanlagen, die direkt Solarenergie nutzen, um Räume zu kühlen

Fortschrittliche Sensortechnologien wie der 3D i-see Sensor von Mitsubishi Electric ermöglichen eine intelligente Raumerfassung und automatisierte Luftstromsteuerung. Diese Systeme können Personen im Raum erkennen und den Luftstrom entsprechend anpassen, was den Komfort erhöht und Zugluft vermeidet.

Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung von Systemen, die nicht nur kühlen, sondern auch die Luftfeuchtigkeit effizient regulieren. Ein Beispiel dafür ist die Technologie von Blue Frontier, die einen Verdunstungskühler mit einem Lufttrocknungssystem kombiniert und dabei 50 bis 80 Prozent weniger Strom verbraucht als herkömmliche Klimaanlagen.

Diese Innovationen versprechen eine Zukunft, in der Klimaanlagen nicht nur effizienter und umweltfreundlicher sind, sondern auch besser auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden können, um ein optimales Schlafklima zu gewährleisten.

Fazit: Ein wertvoller Helfer bei richtiger Nutzung

Eine Klimaanlage im Schlafzimmer kann Ihr Leben in heißen Sommernächten erheblich erleichtern es ist mehr als nur Luxus. Mit der richtigen Nutzung sorgt sie nicht nur für besseren Schlaf, sondern auch für saubere Luft und ein angenehmes Raumklima. Doch wie bei jeder Technik gilt: Der richtige Umgang macht den Unterschied. Mit den hier genannten Tipps "von der Temperaturregelung bis zur regelmäßigen Wartung" können Sie die Vorteile Ihrer Klimaanlage voll auskosten, ohne die Nachteile zu spüren.

Egal, ob Sie sich für ein Split-Gerät für eine dauerhafte Lösung oder eine mobile Lösung für flexible Anwendunge entscheiden: Die richtige Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Moderne Technologien wie Smart-Home-Integration, Luftfilterung und Photovoltaik machen Klimaanlagen effizienter und umweltfreundlicher denn je.

Wenn Sie eine Anschaffung planen, achten Sie auf die Aspekte, die für Sie besonders wichtig sind, und nutzen Sie die Klimaanlage bewusst. In jedem Fall bleibt die Klimaanlage ein wertvoller Begleiter für erholsame Nächte – vorausgesetzt, Sie nutzen sie verantwortungsvoll. So wird der Sommer nicht nur erträglich, sondern auch entspannt.  😊

Sophie L.

Expertin

Klimatechnik-Expertin mit 6 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf die Installation und Wartung von Split- und mobilen Klimaanlagen für private Wohnhäuser. Sie legt besonderen Wert auf individuelle Beratung und umweltfreundliche Lösungen, die Komfort und Energieeffizienz verbinden. Privat genießt Sophie die Zeit in ihrem Zuhause, das sie Schritt für Schritt optimiert hat, und kümmert sich liebevoll um ihren Hund, der sie oft bei ihren Projekten inspiriert.